Es gibt mehrere Möglichkeiten, mehrere Batteriebänke parallel zu schalten. In allen Fällen benötigt jede Bank ein 123\SmartBMS-System.
Mehrere Banken mit Redundanz #
Wenn die Anwendung Redundanz erfordert, erhält jede Bank ihr eigenes (energieeffizientes) Leistungsrelais. Tritt in einer der Batterien ein kritischer Zustand auf, wird nur diese Batteriebank vom 123\SmartBMS getrennt. Die anderen Batteriebänke bleiben mit dem Hauptbus verbunden und arbeiten weiter.
Mehrere Bänke teilen sich ein Leistungsrelais #
Wenn keine Redundanz erforderlich ist, kann das Leistungsrelais in Reihe mit jedem BMS-Signalrelais verbunden werden. Diese Schaltung ist dem obigen Schema sehr ähnlich. Anstelle eines Leistungsrelais pro Bank teilen sich jedoch alle Bänke ein Leistungsrelais. Wenn eine der Batteriebänke einen kritischen Zustand aufweist, schaltet das BMS ab und trennt den Versorgungspfad zum Leistungsrelais, wodurch das Leistungsrelais abgeschaltet wird.
Dieser Aufbau ist am kostengünstigsten und unkompliziertesten, hat aber den Nachteil, dass ein Ausfall einer Bank zum Ausfall des gesamten Batteriesystems führen kann.