123\SmartBMS gen2

123\SmartBMS ist ein benutzerfreundliches und dennoch fortschrittliches, modulares BMS, das Ihre Lithiumbatterien in einwandfreiem Zustand hält und so die Lebensdauer des Batteriepakets verlängert. Das System misst wichtige Daten wie Zellspannungen, Zelltemperaturen sowie ein- und ausgehende Ströme. Außerdem werden beim Laden alle Zellen auf die gleiche Spannung gebracht.

Verbinden Sie Ihr Telefon ganz einfach mit dem BMS, um relevante Informationen wie Ladezustand, verbrauchte Energie, gespeicherte Energie, ein- und ausgehenden Strom, Zellenspannungen und Temperaturen anzuzeigen.

Einführungsvideo

Merkmale

  • Modulares BMS, das von 2 bis 255 Zellen verwendet werden kann.
  • Kann direkt an den Zellen montiert werden, kein externer Controller erforderlich.
  • Es ist möglich, zwei Stromsensoren anstelle eines zu verwenden, um verbrauchte und produzierte Energie unabhängig voneinander zu sehen.
  • Drahtlose Verbindung, um relevante Daten auf Ihrem tragbaren Gerät anzuzeigen.
  • Funktioniert mit Zellspannungen zwischen 2,0 V und 5,0 V.
  • 1A Ausgleichsstrom. Auch große Zellkapazitäten werden ausgeglichen.
  • Zwei Signalrelais, die anzeigen, dass das System laden und/oder laden darf. Damit können Freigabe-/Sperrsignale oder Leistungsrelais geschaltet werden.

Häufig gestellte Fragen

Mit welchem Batterietyp kann ich dieses BMS verwenden?

Die BMS-Zellenplatinen arbeiten in einem Spannungsbereich von 2V bis 5V. Jede Zelle, die mit dieser Spannung betrieben wird, sollte kompatibel sein. Einige Beispiele für funktionierende Zellchemie sind LiFePO4, NMC und NCA.

Kann ich statt zwei nur einen Stromsensor verwenden?

Ja, es ist möglich, nur 1 Stromsensor zu verwenden, das BMS funktioniert auch einwandfrei. Durch die Verwendung eines Sensors wird weniger Strom auf dem Begin Board verbraucht. Der Nachteil besteht darin, dass Sie die ein- und ausgehenden Ströme nicht unabhängig voneinander messen können, sondern nur den Strom sehen, der in den Akku ein- oder aus ihm fließt. Schließen Sie den Stromsensor an Sensor 1 auf der Begin-Platine an und stellen Sie sicher, dass in der App neben dem Batteriesymbol beim Laden ein positiver Strom und beim Entladen ein negativer Strom angezeigt wird.

Kann ich mehrere Zellen oder Packs parallel platzieren?

Es gibt einen Unterschied zwischen der Parallelanordnung mehrerer Zellen oder der Parallelanordnung von Paketen.
Mehrere Zellen parallel
Sie können mehrere Zellen sicher parallel verbinden und benötigen nur 1 BMS-Zellenmodul pro Parallelgruppe. Beispiel: Ein 12-V-LiFePO4-Akku besteht aus 4 in Reihe geschalteten Zellgruppen. Wenn Sie 8 Zellen haben, ist das Paket als 2P4S konfiguriert (Gruppen von 2 Zellen parallel, dann diese parallelen Gruppen in Reihe). In diesem Fall benötigen Sie nur 1 BMS für 4S (4 Zellgruppen).
Mehrere Akkupacks parallel
Wenn Sie mehrere Pakete parallel verbinden müssen, benötigen Sie 1 komplettes BMS pro Paket. Sie können die Signalrelais auf jeder OUT-Platine in Reihe schalten. Beispiel: Bei 3 parallelen Packs können Sie das Ladesignal vom ersten Laderelais der OUT-Platine zum zweiten Laderelais und zum dritten Laderelais leiten. Dieses Signal kann ein Aktivierungs-/Deaktivierungs- oder Leistungsrelais schalten. Das Gleiche gilt für die in Reihe geschalteten Lastrelais.

Mein BMS hat keine Kommunikation

In der App liegen keine Batteriedaten vor und das „E“-Zeichen leuchtet auf der Registerkarte „Batteriedetails“ der App auf. Überprüfen Sie die blinkenden LEDs am Zellenstrang. Die Stelle, an der die LEDs aufhören zu blinken, ist der Ort des Problems. Überprüfen Sie, ob die Verkabelung an der richtigen Position der Kommunikationsanschlüsse angeschlossen ist.

Die drahtlose Verbindung funktioniert nicht

Stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon drahtlose Verbindungen unterstützt.

Android 7.0 enthält einen Fehler, der dazu führen kann, dass keine Verbindung zum BMS hergestellt werden kann. Wenn Ihr Telefon über Android 7.0 verfügt, überprüfen Sie bitte die Android-Version und aktualisieren Sie sie, wenn dies möglich ist. Wenn Sie Hilfe bei der Aktualisierung der Android-Version benötigen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller Ihres Telefons.

Die folgenden Schritte können bei der Verbindung mit dem BMS hilfreich sein.

  1. Starten Sie die App neu und prüfen Sie im Einstellungsbildschirm, ob das BMS angezeigt wird.
  2. Starten Sie Ihr Telefon neu und öffnen Sie die App, um es noch einmal zu überprüfen.
  3. Wenn Sie eine OUT-Board-Version <1.8 haben, drücken Sie die blaue OUT-Board-Taste und versuchen Sie es erneut.
  4. Versuchen Sie es mit einem anderen Telefon, laden Sie die 123SmartBMS-App herunter und prüfen Sie, ob das BMS in der Geräteliste angezeigt wird.
  5. Trennen Sie das OUT-Modul der Batteriezelle. Halten Sie die blaue Taste gedrückt, während Sie das OUT-Modul wieder an die Zelle anschließen. Das OUT-Modul benötigt etwa 10 Sekunden, um das Funkmodul neu zu konfigurieren.

Ich habe meine BMS-PIN-Nummer vergessen

Wenn die OUT-Platine mit der Batteriezelle verbunden ist, halten Sie die Bluetooth-Taste 5 Sekunden lang gedrückt. Das Passwort wird auf den Standard „1234“ eingestellt. Entfernen Sie die OUT-Platine für einige Sekunden von einem oder beiden Polen der Zelle und schließen Sie sie erneut an. Die PIN-Nummer wird geändert.

Das + Loch ist zu klein für meinen Bolzen. Kann ich die Löcher größer bohren?

Ja, die Platinen sind so konzipiert, dass die +-Stange bei Bedarf größer gebohrt werden kann.

Die angezeigten Ströme sind nicht Null, solange kein Strom entnommen wird

Stellen Sie sicher, dass während des Nullkalibrierungsvorgangs absolut kein Strom durch die Stromsensoren fließt. Auf dem IN-Modul finden Sie die Optionsschalter. Stellen Sie den Optionsschalter Nummer 4 auf die Position ON. Jetzt ist der „Nullsetzen“-Vorgang aktiv. Die Ströme auf dem App-Bildschirm zeigen in wenigen Sekunden 0 Ampere an. Stellen Sie den Optionsschalter Nummer 4 wieder auf die Position OFF. Stellen Sie außerdem Optionsschalter Nummer 3 auf ON, da der tote Winkel empfohlen wird.

Mein Akku entlädt sich langsam durch einen kleinen Leckstrom, aber der SoC ändert sich nicht

Sehr kleine Ströme können vom Stromsensor nicht gemessen werden, daher aktualisiert das BMS den SOC nicht. Stellen Sie sicher, dass der Akku regelmäßig aufgeladen wird, damit der Ladezustand bei vollem Akku auf 100% neu kalibriert wird.

Wenn Sie den Akku längere Zeit nicht benutzen (z. B. weil es Winter ist), können Sie alle Verbraucher abklemmen, damit der Akku erst dann leer wird, wenn er leer ist. Sie können auch ein kleines Erhaltungsladegerät anschließen, um zu verhindern, dass sich die Akkus im Standby-Modus entladen.